Unsere Branche befindet sich in einem ständigen Wandel. Methoden, Richtlinien und Standards der Vergangenheit erfüllen möglicherweise nicht mehr ihren Zweck. Daher müssen die branchenspezifischen Standardrichtlinien kontinuierlich überarbeitet und weiterentwickelt werden, um der aktuellen Geschäftslage besser gerecht zu werden.
Carl-Johan Fogelberg, Leiter der Konstruktionsabteilung bei Hymo
Die kommende Norm EN 1570-1 ist eine solche Norm, die wichtige Anliegen von Kunden und Lieferanten hervorhebt und berücksichtigt. „Wir erhalten viele Fragen zur neuen Version der EN 1570-1 und möchten diese im Folgenden erläutern und im Großen und Ganzen erklären, was sie für uns und für Sie bedeutet“, sagt Carl-Johan Fogelberg.
Carl-Johan ist Mitglied des aktiven Teams der Arbeitsgruppe TC98/WG2 und verantwortlich für die Erstellung der aktualisierten Norm. Diese wurde kürzlich von den EU-Mitgliedsstaaten genehmigt und steht kurz vor der CEN-Zulassung. „Stellen Sie ab sofort sicher, dass Ihr neuer Hubtisch der neuen Richtlinie entspricht“, rät Carl-Johan.
Die drei wichtigsten Änderungen
Die aktualisierte Fassung der EN 1570-1 stellt einen großen Fortschritt dar. Die Norm ist vollständig neu strukturiert und leichter lesbar und verständlich. Ziel ist es, sicherere Arbeitsplätze und bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sowohl den Arbeitnehmern als auch den Gütern zugutekommen.
Darüber hinaus führt die Standardisierung in der Regel zu mehr Effizienz. Der Wechsel von der aktuellen Norm EN 1570-1 zur aktualisierten Version bringt viele Änderungen und Klarstellungen mit sich. Drei davon möchten wir als besonders wichtig hervorheben.
1) Statische Hubarbeitsbühnen
In der Vergangenheit war es etwas schwierig zu erkennen, welche Richtlinie was regelte. Dieses Problem wurde nun gelöst, und „Statische Hubarbeitsbühnen“ sind in der neuen Norm EN 1570-1 enthalten.
Es ist nun viel einfacher zu verstehen, wann EN 1570-1 oder EN 280 gilt. „Das ist besser für die Kunden, die von Anfang an Sicherheit haben, aber auch besser für die Hersteller und Lieferanten, da sie nun gut darüber informiert sind, welche Anforderungen sie erfüllen müssen“, fügt Carl-Johan hinzu.
2) Klare und prägnante Schemata
Die neue Norm folgt einer deutlich logischeren Struktur. Ähnlich dem Flussdiagramm, das Sturzrisiko, Quetschrisiko und das Risiko herabfallender Güter veranschaulicht, folgen Sie einfach den leicht verständlichen Schritten in Anhang I der Norm (Ja/Nein-Auswahl) und untersuchen Sie zunächst das Sturzrisiko für alles über 0,5 Meter.
„Es ist sehr wichtig, über zugängliche und leicht verständliche Regulierungs- und Risikobewertungstools zu verfügen“, fährt Carl-Johan fort.
3) Öffentlich zugängliche Bereiche
Ein Bereich, in dem es bisher nur vage Regelungen für Hubtische gab, ist der öffentlich zugängliche Bereich. Er ist typischerweise ein Hochrisikobereich, in dem viele unvorhergesehene Ereignisse eintreten können. Kinder neigen beispielsweise dazu, in scheinbar unmögliche Bereiche zu krabbeln, und je mehr wir tun können, um solche Unfälle zu vermeiden, desto besser.
Die Liste der neuen Arten von überdachten Bereichen ist lang und umfasst einige bemerkenswerte Ergänzungen wie beispielsweise Schubplattenstraßen mit beweglichen Böden und Standorte, an denen AGVs zum Einsatz kommen.

Der Wert eines umfassenden Verständnisses des Standards
„Es war ein großer Vorteil, an der Entwicklung des neuen Standards beteiligt gewesen zu sein“, sagt Carl-Johan. „Bei der Konzeption und Entwicklung unserer neuesten Plattform, dem Levitator, konnten wir unser Wissen über die neue Richtlinie nutzen und in das Produktdesign einfließen lassen. Zukunftssicher vom ersten Tag an, ganz im Sinne des Kunden“, fügt er begeistert hinzu.
In der Vergangenheit war es schwierig zu verstehen, welche Vorschriften für welche Situationen gelten, und es waren oft Diskussionen erforderlich. Mit der aktualisierten Norm wird das anders sein. „Da die CE-Kennzeichnung selbstdeklariert ist, ist es unbedingt erforderlich, dass der Hersteller die Anforderungen und ihre Auswirkungen genau versteht“, betont Carl-Johan.
Schlussbemerkung genehmigt – Der Wandel beginnt jetzt
„Wir sind unglaublich stolz, so weit gekommen zu sein. Es war eine Herausforderung und ein Privileg, Teil des Teams zu sein, das den neuen Standard entwickelt hat. Der Standard wird regelmäßig überprüft, da sich die Branche verändert und weiterentwickelt“, fasst Carl-Johan zusammen.
Wir entwickeln Programme und Webinare, um uns und unsere Kunden über die neue Norm zu informieren. Wir möchten Wissen verbreiten und die Branche bei der Anpassung an die neuesten Anforderungen unterstützen. Bei Fragen zu Ihrem Unternehmen und der kommenden EN 1570-1 wenden Sie sich bitte an unsere Experten. Sie helfen Ihnen gerne weiter.