Mehr Modelle. Anspruchsvoller. Spezialisierter. Das ist die heutige Autowelt. Eine Freude für Autobesitzer, aber Kopfschmerzen für Verkaufsstellen, die Ersatzteilbestände in teuren Lagerräumen bewegen und verwalten müssen.

Patrik Brandt (links) und Morgan Andersson (rechts) mit der platzsparenden Waren-Hebevorrichtung MDL-I
Patrik Brandt (links) und Morgan Andersson (rechts) mit der platzsparenden Waren-Hebevorrichtung MDL-I

„Dies ist ein Problem, das wir seit der Gründung des Unternehmens Mitte der neunziger Jahre zu lösen versucht haben“, sagt Morgan Andersson, Lagerverwalter im mehrstöckigen Werk von Toveks Bil in Lidköping, Schweden. Toveks Bil ist eine Mehrmarkengruppe (unter anderem Audi, SEAT, ŠKODA und Volkswagen) mit über 600 Mitarbeitern in ganz Schweden, die Neu-/Gebrauchtwagenverkäufe, Ersatzteile und Reparaturen anbietet.

Lager zum Bersten voll

„Wir mussten mehr Komponenten mit immer schnellerer Abwicklung verwalten, konnten jedoch unsere Stellfläche nicht erweitern. Es wurde zu einem dringenden Problem für uns sein“, fährt Morgan fort. Das Lager benutzte einen Laufkran zum Heben zwischen den Stockwerken, aber das Be- und Entladen dauerte zu lange und die Effizienz litt stark.

„Schlimmer noch, der langsame Laufkran verursachte sogar Probleme“, sagt Morgan. „Der Transport des schweren Materials dauerte so lange, dass der Warenbereich mit neuen Warensendungen überfüllt war. Die Sicherheit wurde gefährdet.“

Sicherheit gefährdet

Patrik Brandt, Verkaufsleiter bei Toveks Bil, spricht einen weiteren Sicherheitsaspekt an: „Der Laufkran bot keine wirklich genaue Positionierung. Und wenn er nicht perfekt beladen war, bestand immer die Gefahr des Quetschens oder Herunterfallens, was Menschen oder Gütern hätte schaden können.“

Patrik untersuchte die Möglichkeiten und entschied sich, Christer Martinell, Verkaufsleiter bei VPG, zu kontaktieren. „Wir haben das Problem eingehend erörtert“, erinnert sich Patrik. „Christer hat eine Lösung entwickelt, die nicht nur die Sicherheit verbessert, sondern auch die Effizienz steigert – den Waren-Mastaufzug MDL-I.“

Der Waren-Mastaufzug MDL-I
Der Waren-Mastaufzug MDL-I

Schnelle, flexible Lösung

„Der MDL-I bietet uns viel mehr Flexibilität. Schwere Palettenartikel können so wie sie sind geladen werden, während kleinere Komponenten in Wagen transportiert werden, um auf Wunsch an einzelne Mitarbeiter geliefert zu werden“, erklärt Patrik. „Für unsere Mitarbeiter bedeutet dies eine erhöhte Sicherheit und verbesserte Ergonomie, ohne dass sie selbst nach Teilen suchen müssen.“

„Wir waren beeindruckt von der Geschwindigkeit der Installation – sie dauerte nur zwei Tage vom Beginn bis zur Inbetriebnahme. Es war nicht erforderlich, eine teure Grube auszuheben. Der Aufzug wurde zudem in zeitsparenden Modulen geliefert, die die Installateure schnell und einwandfrei zusammenbauten.“

„Einfach den Strom anschließen und die Dinge beginnen sich sofort zu bewegen – und zu verbessern“, sagt Patrik abschließend. „Wir würden den Hymo/VPG MDL-I für die Abwicklung von Warenbewegungen zwischen Etagen empfehlen, bei denen Platz, Effizienz und Kosteneinsparungen im Vordergrund stehen.“

MDL-I Produktblatt (2,2 MB, .PDF) Ein Angebot einholen Mehr über Güteraufzüge Mehr über Toveks Bil (auf Schwedisch)
Parken Sie mehr Autos im selben Kellerraum

Tiefgaragenparken ist ein attraktives Angebot, insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten. Doch damit ging bisher nichts einher. Zufahrtsrampen benötigen viel Platz, sowohl außerhalb des Gebäudes als auch im Parkbereich selbst. Und ihre Installation ist teuer. Wir bieten jetzt eine Lösung, die die Investitionskosten senkt und Miet- und Verkaufseinnahmen steigert. Benutzen Sie einen Aufzug, keine Rampe […]

Als ob Ihr Leben davon abhinge: Flugzeugtriebwerke testen

Im Zug ist ein Motorausfall unangenehm. Oben im Flugzeug … „Beim Testen und Überholen von Flugzeugtriebwerken muss man an der Grenze des Machbaren arbeiten“, sagt Kim Brinkmann Andersen, TPE-Triebwerkstechniker bei DAO Aviation in Dänemark. „Es handelt sich um Spitzenprodukte der führenden Turboprop-Hersteller, denen wir gerecht werden müssen. Dabei vergessen wir nie unsere Verantwortung gegenüber Besatzung […]