Tiefgaragenparken ist ein attraktives Angebot, insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten. Doch damit ging bisher nichts einher. Zufahrtsrampen benötigen viel Platz, sowohl außerhalb des Gebäudes als auch im Parkbereich selbst. Und ihre Installation ist teuer. Wir bieten jetzt eine Lösung, die die Investitionskosten senkt und Miet- und Verkaufseinnahmen steigert.

Benutzen Sie einen Aufzug, keine Rampe

Traditionell erreichen Autofahrer Tiefgaragen über umständliche Rampen, die in Städten immer noch üblich sind. Rampen sind jedoch teuer im Bau. Zudem beanspruchen sie viel wertvollen Platz, nicht nur im Erdgeschoss, sondern auch in der Tiefgarage selbst. Die Zukunft liegt in automatisierten Parksystemen mit Aufzügen.

Die Traumlösung des Architekten

„Diese Systeme sind die Traumlösung eines jeden Architekten“, bemerkt Rutger Clovén, Business Development Manager bei VPG. Der Raum rund um das Gebäude wird für Menschen, Spiel und Pflanzen frei – ein ökologischer Vorteil, der Stadtplaner und Umweltschützer gleichermaßen zufriedenstellt. Gleichzeitig hat der Architekt mehr Platz im Untergeschoss, der nun mehr Parkplätze und/oder mehr Nutzfläche für Einrichtungen bietet.

Erstaunliche finanzielle Vorteile

„Wir haben die Kosten für Aufzugssysteme berechnet, und die finanziellen Vorteile sind wirklich erstaunlich“, sagt Rutger. „Ein einziger Parkplatz steigert den Wert einer Immobilie um etwa 50.000 Euro oder die jährlichen Mieteinnahmen um fast 2.000 Euro. Mit einem Aufzugssystem lässt sich die Anzahl der Stellplätze in einem typischen Wohnblock jedoch von beispielsweise elf auf 17 erhöhen.“

Dadurch können auf demselben Bauplan zwei zusätzliche Etagen mit Wohnungen errichtet werden, was es Bauträgern ermöglicht, deutlich mehr aus ihren Immobilien herauszuholen. „In bar ausgedrückt summiert sich das zu einem Gewinn von Hunderttausenden von Euro“, betont Rutger.

Der Weg in die Zukunft

„Automatisierte Tiefgaragen mit Aufzügen sind der Weg in die Zukunft“, sagt Rutger. „Viele Architekten halten noch an den bekannten Rampen fest, doch diejenigen mit einer zukunftsorientierten, umweltfreundlicheren Denkweise sind an der neuen Lösung sehr interessiert.“

Rutger Clovén, Business Development Manager bei VPG
Rutger Clovén,
Business Development Manager bei VPG

Die Aufzüge im Herzen der Lösung

„Wir produzieren seit Jahren Scherenhebebühnen für diese Anwendungen und haben bereits Hunderte von Systemen installiert“, so Rutger. Die großen Vorteile liegen in der einfachen Bedienung, die Anwohner schätzen, sowie in der hohen Zuverlässigkeit und Sicherheit, die Immobilienbesitzer verlangen. „Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter und entwickeln ein neues Konzept für eine Komplettlösung für intelligentes Parken. Wir werden es noch in diesem Jahr in Deutschland als Pilotprojekt testen – bleiben Sie dran für weitere Neuigkeiten!“, so Rutger abschließend.

Weitere Informationen zu intelligenten Parklösungen erhalten Sie unter rutger.cloven@vpgab.com

Lesen Sie mehr über Autohebebühnen Kontaktieren Sie uns
Als ob Ihr Leben davon abhinge: Flugzeugtriebwerke testen

Im Zug ist ein Motorausfall unangenehm. Oben im Flugzeug … „Beim Testen und Überholen von Flugzeugtriebwerken muss man an der Grenze des Machbaren arbeiten“, sagt Kim Brinkmann Andersen, TPE-Triebwerkstechniker bei DAO Aviation in Dänemark. „Es handelt sich um Spitzenprodukte der führenden Turboprop-Hersteller, denen wir gerecht werden müssen. Dabei vergessen wir nie unsere Verantwortung gegenüber Besatzung […]

Logistics Business Magazine – Ausgabe Mai 2020

Unsere leckere Lösung für Lebensmittellieferungen Die Lieferung von Lebensmitteln nach Hause ist heutzutage ein schnell wachsendes Geschäft. Wussten Sie, dass unsere Hubtische dabei eine wichtige Rolle spielen? Unsere Lösungen ermöglichen Lieferungen mit Elektrotransportern selbst in überfüllten, engen Stadtstraßen. Sie tragen zu mehr Sicherheit bei und sorgen gleichzeitig für Effizienzsteigerungen von bis zu 60 %. Lesen […]